Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, ist leider selten anzutreffen, nämlich Flattersatz, der flattert.
Der Flattersatz ist die am häufigsten angewendete Satzart, denn sie wirkt im Gegensatz zum Blocksatz lebendig, leicht und weniger streng. Deshalb wird der Flattersatz bevorzugt für Headline, Textvorspann oder Kapitelüberschriften sowie für kürzere Lesetexte im Akzidenzsatz oder bei Werbetext verwendet.
Neu: Passend dazu ein Webinar.
Read More
Neu: Passend dazu auch ein Webinar.
Read More
„Welche Profile sind die richtigen Einstellungen in den Arbeitsfarbräumen von Adobe InDesign und Photoshop? Was genau sind die Unterschiede zwischen Adobe RGB und sRGB und welche PDF-Einstellungen verwendet man überhaupt bei der Erstellung von Druck-Dokumenten?“ In meinem »Workshop Print-Produktion: Reinzeichnung und Druckvorstufe mit Adobe InDesign« sind das immer die ersten Fragen, die Teilnehmer gleich zu Beginn stellen. Für alle Interessierte vorweg: Dieses Thema ist – neben den häufigsten Reinzeichenfehlern – eines der Schwerpunkte im Workshop.
NEU: Dazu auch ein passendes Webinar. Read More
Einer der thematischen Schwerpunkte in meinen Seminaren und Workshops zu Typografie und Layout sind der Umgang mit verschiedenen Satzarten. Neben Flattersatz, Formsatz oder Axialsatz gehört der Blocksatz zu den wichtigen Satztechniken und leistet wichtige Dienste für den Leser. Gerade lange Texte und Textkolumnen beispielsweise in Magazinen, Büchern oder Tageszeitungen lassen sich nämlich im Blocksatz besser lesen. Neu: Dazu auch ein passendes Webinar. Read More
Oft werde ich gefragt, ob ich die Themen auch als Einzel-Coaching oder als Inhouse-Schulung anbieten. Die Antwort: na klar! Egal ob es sich um eine Teamschulung in einer Werbeagentur, in einem Verlagsunternehmens, in einer Werbe- und Marketingabteilung eines Unternehmens handelt oder um die Schulung einer einzelnen Person – Inhouse-Seminare und Workshops bringen weitere Pluspunkte mit.
Mit großer Freude habe ich den Blog-Beitrag der Teilnehmerin Silvia Michel zu meinem letzten Fort- und Weiterbildungsseminar zu Typografie im Detail gelesen, das ich im Auftrag des Verbandes Freier Lektorinnen und Lektoren gehalten habe.
Der Beitrag vermittelt nicht nur einen Eindruck über Seminarthema und -inhalte. Er beschreibt auch wunderbar nachvollziehbar, wie die Kursinhalte didaktisch vermittelt werden – und das aus Teilnehmersicht. NEU: Zu Detail- und Lesetypografie gibt es ein Kurz-Webinar.
Die TypeSCHOOL wächst, denn immer häufiger kommen Seminar- und Workshop-Anfragen auch von Berufsgruppen, die nicht direkt mit den klassischen Design-Aufgaben betraut sind.
So fragte mich vor längerer Zeit der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. (VFLL) nach einem Seminar zur Detailtypografie, das Fachwissen zu Typografie und Gestaltung speziell für diese Berufsgruppe anwendungsbezogen vermittelt. Die Teilnehmer sollen damit unterstützt werden, ihr Dienstleistungsportfolio als Lektorinnen und Lektoren gegenüber Kunden aus Verlagen, Werbeagenturen und Unternehmen zu erweitern. NEU: Zu Detail- und Lesetypografie gibt es ein Kurz-Webinar. Read More
Aktuelle Kommentare