Hochwertig umsetzen, sicher beurteilen: Im Fokus dieses Vertiefungs-Webinars steht Ihre eigene Design-Leistung. Dieses Webinar bietet Profis wertvolle Tipps zu Detail- und Lesetypografie im Kommunikationsdesign. Vom Arbeiten mit alignierenden Schriftgrößen und Zeilenabständen über lückenlosen Blocksatz bis zur stilistisch richtigen Schriftmischung: Sie kennen das Handwerk, dieses Webinar macht Sie zum Meister.
Web-Seminar, bestehend aus 3 Teilen jeweils 2 Stunden an 3 aufeinander folgenden Tagen (insgesamt 6 Stunden)
Jeweils von 10–12 Uhr
Max. 8 Teilnehmer*innen
Preis pro Web-Seminar (3 Teile, 6 Stunden): € 285,– netto (€ 339,15 brutto). Brutto-Endpreis mit 19 % USt. (54,15 €), vorbehaltlich einer gesetzlichen USt.-Änderung
Die Web-Seminare werden mit der kostenlosen Software Zoom veranstaltet (www.zoom.us).
Zielgruppe
Das Webinar eignet sich besonders:
- zur Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse in der Makro- und Mikrotypografie
- als weiterführendes Praxis-Training mit wertvollen Tipps zu effizientem Arbeiten mit Adobe InDesign
- zur Anwendung richtiger typografischer Schreibweisen für alle Berufsbereiche, in denen Inhalte zur Kommunikation gestalterisch professionell aufbereitet werden (zum Beispiel Design, Medien, Produktion, Text, Journalismus, Lektorat)
Januar | 19., 20. und 21.01.2021, jeweils von 10–12 Uhr
Februar | 23., 24. und 25.02.2021, jeweils von 10–12 Uhr
Weitere Termine finden statt
Nachdem Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben, erhalten Sie zunächst per e-Mail eine Teilnahme-Bestätigung als PDF mit einer einfachen Installationsanleitung für die kostenlose Software Zoom. 4 Wochen vor Web-Seminarbeginn erhalten Sie die Rechnung, die Sie bis 1 Woche vor Web-Seminarbeginn begleichen sollen. Sobald Sie das Web-Seminar bezahlt haben, erhalten Sie den Teilnahme-Link zur Teilnahme.
An drei aufeinander folgenden Tagen vermittelt Uwe Steinacker anhand von Bildbeispielen und Live-Präsentationen in Adobe InDesign die Inhalte des Webinars. Fragestellungen und Diskussionen sind möglich. Am Ende des Webinars erhalten Sie per We Transfer ein Handout als PDF.
Wir veranstalten das Webinar mit Zoom. Das Programm, das Sie unter www.zoom.us erhalten, ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts. Zoom ist kinderleicht zu bedienen. Da Sie vorzugsweise in Adobe InDesign mitarbeiten, sollte Ihr Rechner mit Kamera und Mikrofon (intern ausreichend), einem modernen Browser, E-Mail zum Erhalt des Teilnahme-Links und mit Adobe InDesign ausgestattet sein.
Themen Webinar im Überblick
TEIL 1:
Schrift und Wirkung im Corporate Design – Schriften leichter finden und stilistisch richtig mischen
»Agiles Projektmanagement« und Typografie – Methoden der Schriftfindung im Corporate Design • Design-Praxis: zeitgemäße Schriftklassifikation als Grundlage zur stilistisch richtigen Schriftmischung und Schriftauszeichnung • Veränderung von Lesegewohnheiten durch »Mobile first« und neue Regeln in der Typografie • Highlight: eine Leseschrift auf „Herz und Nieren“ prüfen • Meine 20 Lieblingsfonts und weshalb ich sie empfehle
TEIL 2:
Lesetypografie verbessern: typografisch richtige Abstände, Schriftgrößen und Satzbreiten
Kerning: „Opisch“ und „Metrisch“ in InDesign richtig einsetzen • Zeilen- und Absatzabstände sowie den optischen Randausgleich im Satz richtig anwenden • Wann soll die Laufweite der Schrift verändert werden? • Highlight: mit alignierenden Schriftgrößen und Zeilenabständen im Corporate Design arbeiten • Highlight: Nie mehr Lücken im Blocksatz! – die richtigen Einstellungen zu Wort-, Zeichen- und Glyphenabständen in Adobe InDesign
TEIL 3:
Detailtypografie: Design und Lesbarkeit professionalisieren
Schreibweisen Open Type-Funktionen: Ziffern als Tabellenziffern, proportionale Ziffern, Versalziffern und Mediävalziffern, Zahlen Hoch- / Tiefgestellt, Bruchzahlen • Striche: Divis, Halbgeviertstrich, Geviertstrich, bedingter und geschützter Trennstrich, Unterstrich, Schrägstrich, Slash-Strich, gerader Strich, Bruchstrich, Ergänzungs-Bindestrich, Bis-Strich, Auslassungsstrich, Spiegelstrich, Gedankenstrich, paariger Gedankenstrich • Geschützte Zeichen: Trennzeichen, Leerzeichen, geschützter Trennstrich • Typografischer Leerraum: Geviert, Halb-, Achtel- und Viertelgeviert, Interpunktions- und Ziffernleerzeichen, Ausgleichs-Leerzeichen • Ligaturen und Kapitälchen • Glyphen und Sonderzeichen: Prozentzeichen, Gradzeichen, mathematische Zeichen und Brüche, erweiterte lateinische Zeichen, Akzente, diakritische Zeichen, Aufzählungszeichen, Ellipse, Anführungszeichen, Versal-Eszett, Verweiszeichen, Bild- / Wortmarken, Auszeichnung mit Satzzeichen • Schreibweisen: Besondere Schreibweisen Schweiz, Stellen- und Wohnungsmarktanzeigen, Auszeichnung mit Satzzeichen • Auszeichnung Satz mit mehreren Sprachen • Amtsprache, Absenderanschrift, richtig gendern • Highlight Textkorrektur: mit GREP automatisch Texte korrigieren
BONUS (45 Minuten)
Typografie und Inklusion – lesbar für alle!
Barrierefreie Kommunikation geht zurück auf eine Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, Grafik- und Kommunikationsdesignern praxisgerechte Designempfehlungen zu geben, mit denen sie für seh- und nichtsehbehinderten Menschen gleichermaßen visuelle Kommunikantionsmittel erstellen. Dadurch soll freie Zugänglichkeit zu Information und Kommunikation ermöglicht werden.
Welche Schriften, Schriftgrößen, Zeilenabstände, Laufweiten oder typografische Auszeichnungsarten, u.v.m., zu berücksichtigen sind, wird in diesem Bonus zum Webinar Detailtypografie als eine erste Übersicht erläutert.