Bestimmt sind Sie Ihnen schon mal aufgefallen, vielleicht haben Sie sie sogar bereits in einer Ihrer Design-Arbeiten gezielt oder unterbewusst ausgewählt: Die Rede ist von Slab Serif Fonts, die seit einigen Jahren auf dem gestalterischen Vormarsch sind und sich bei Corporate-, Editorial- Screeen- und Font-Designern großer Beliebtheit erfreuen. Dabei sind die trendigen Fonts eigentlich nichts Neues, sondern blicken auf eine lange Tradition zurück. Wo sie herkommen und warum sie bei Gestaltern so beliebt sind, möchte ich hier kurz erläutern. NEU: Mehr zum Thema Schriftfindung, Schriftmischung und typografische Auszeichnung von Text in diesem Webinar.
Slab Serif Fonts: Moderne Schriften mit langer Tradition
In der klassischen Schriftklassifikation nach DIN 16518 sind die Slab Serif Fonts der Gruppe V „Serifenbetonte Linear-Antiqua“ zugeordnet. Weil diese Schriftklassifikation heute kaum noch Anwendung findet, werden sie zum Beispiel im Adobe Typekit in der Klassifizierung unter „Egyptienne“ oder in den Google Fonts unter „Serif“ gelistet. Ursprünglich entstand die serifenbetonte Linear-Antiqua zu Beginn des 19. Jahrhunderts in England, wo man sie auch als Egyptienne bezeichnete. Die serifenbetonten Fonts waren eine Antwort auf den gestiegenen Bedarf nach auffälligen Werbeschriften. „Die mit den dicken oder brettartigen Füßen“ galten als eine gute Wahl, um sich gegen konkurrierende Werbebotschaften durchzusetzen.
Was macht die Slab Serifs bei Designern so beliebt?
Das wichtigste Merkmal der Slab Serifs sind die gleichmäßigen Strichstärken der Auf- und Abstriche und der Serifen. Slab-Schriften strahlen einerseits durch ihre Serifen einen Hauch von Antiqua-Schriften aus – andererseits wirken sie aufgrund ihrer linearen und geraden Formen wie Grotesk-Schriften. Durch die besonders stark betonten Füße, Slabs oder Serifen, wirken Slab Serif Fonts als Headlines oder Wortmarken besonders markant, bodenständig und stabil. Die bekanntesten und ältesten Fonts aus dieser Gruppe sind Clarendon, Beton, Memphis, Rockwell, PMN Caecilia; aber auch die Westernschriften Wanted und Figaro. Zu den neueren gehören zum Beispiel die Harrison Serif Pro und die Google-Fonts Bitter und Roboto Slab. Letztere kommt auch bei der TypeSCHOOL als Headline- und Leseschrift zur Anwendung – im Screen- wie im Print-Design.
Apropos Fließtext: Achten Sie doch mal bei Ihrem nächsten Besuch in der Buch- und Zeitschriftenhandlung auf die Anwendung von Slab Serif Fonts bei der Schriftmischung in Magazinen. Gerade als Leseschrift eignen sich Slabs aufgrund hoher x-Höhen, ausgewogener linearer Kontraste und meist offener Punzen ganz besonders als Schriften, mit denen man „längere Zeit verbringen möchte“ (Jason Santa Maria, Webtypografie). Da neuere Fonts außerdem von Haus aus viele Schriftschnitte wie Thin, Light, Regular oder Bold aufweisen, bieten sie spannende und abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Schriftmischung und Schriftauszeichnung – und das nicht nur für Printprodukte, sondern auch für Desktop- und Mobile-Publishings.
Slab Serif Fonts in der Praxis
Im Folgenden ein paar aktuelle Designbeispiele von ADAC Motorwelt, COOP Schweiz und Staatstheater Stuttgart.
Schriftwahl: Serifen oder Grotesk?
In der Praxis sind Slab Serif Fonts als Schriften für Corporate Design sehr sinnvoll, weil besonders praktisch: Wer sich bei der Wahl der Schriftart für ein neues Projekt weder für die eine Gruppe, noch die andere entscheiden kann, deckt mit Slab Serif Fonts die gestalterischen Attribute von Serifen- und Groteskschriften gleichermaßen ab. Sie passen obendrein sehr gut zu vielen Produktgruppen und sind als Headline- ebenso gut lesbar wie als Leseschrift. Was will man mehr?
Welche Möglichkeiten die Slab Serif Fonts als Schriften für ein Corporate Design bieten, habe ich in diesem Blog beschrieben: Schriften mischen und auszeichnen: So wählen Sie die richtige Schrift für ein Corporate Design. Schauen Sie doch mal rein!
– Profi werden in Typografie und Layouttechnik mit Adobe InDesign
– Detailtypografie und Layout im Kommunikationsdesign zur Vertiefung
Aktuelle Kommentare