Die Regionalgruppe Dortmund/Ruhrgebiet der Allianz deutscher Designer (AGD) hat mich im Januar 2017 dazu eingeladen, einige Highlights aus meinem neuen Expertenseminar für Profi-Designer zu präsentieren. Im Rahmen des „Langen Donnerstags“ habe ich mein Talent für Zeitmanagement bewiesen und einen 2-stündigen Vortrag in nur 3 Stunden gehalten! Es ging um Typografie, um kreative Designtechniken und Produktionsabläufe in Print- und Digitalmedien. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Teilnehmer, die trotz der Späte des Abends interessiert zugehört und spannende Fragen gestellt haben. Read More
Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass die axiale Satzart wieder an Bedeutung gewinnt –insbesondere im Magazin-Design? Dabei dachte ich, die eher konservativ anmutende Satzart wäre seit den 70er-Jahren längst ausgestorben (in meiner Zeit als Schriftsetzer habe ich die Satzart oft angewendet, vor 30 Jahren erfreute sie sich großer Beliebtheit). Bis vor kurzem schien der axiale Satz der Gestaltung von Vereinsurkunden, Inhaltsverzeichnissen von Büchern oder dem Gedichtsatz vorbehalten. Aber nein, er ist wieder auf dem Vormarsch, wie das obige schöne Beispiel aus Reihe 5, dem Magazin des Staatstheaters Stuttgart, zeigt! Read More
TypeSCHOOL-Workshops und Seminare finden regelmäßig in der Designmetropole Wien statt. Passend dazu sind Fort- und Weiterbildungen von TypeSCHOOL ab sofort auf der Event-Seite des österreichischen Designnetzwerks designaustria gelistet. Mitglieder des Verbands erhalten bereits beim ersten Workshop-Besuch einen deutlichen Rabatt! Read More
Detailtypografische Voreinstellungen für ausgewogenen Blocksatz oder Titelsatz haben so ihre Tücken. In meinen Webinaren zur Detailtypografie kommt in diesem Zusammenhang schnell die Frage auf, ob man in den Absatzformaten für Text die Kerning-Einstellung „Metrisch“ oder „Optisch“ verwenden soll. Die richtige Einstellung zu finden, ist nicht immer leicht. Deshalb möchte im Folgenden eine eindeutige Empfehlung geben, die wir in den Workshops anhand von Arbeitsbeispielen belegen. Read More
Wer umfangreiche Publikationen gestalten möchte, steht oft vor einer großen Herausforderung: Damit das Layout nicht langweilig wird, brauchen die Seiten Abwechslung – müssen in der Gesamtpublikation aber einen roten Faden bekommen. Keine leichte Aufgabe, was vor kurzem auch die Teilnehmer meines Workshops Detail-Typografie und Layout im Kommunikationsdesign zur Vertiefung festgestellt haben. Bei der Inhouse-Fortbildung in einem großen Verlag habe ich mit den Teilnehmern genau dieses Problem diskutiert und vertieft. Die Lösung heißt: waagerechte Hilfslinien erstellen! Read More
Der Einsatz von Kapitälchen in der Typografie gehört zu den schönsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Aufgaben eines Kommunikationsdesigners. Woher die Kapitälchen kommen, wie man richtige von falschen unterscheidet und wie man sie in der Typografie stilsicher anwendet – das möchte ich Ihnen in folgendem Blogbeitrag mit Anwendungsbeispielen zeigen. Read More
In meinem 2-Tages-Praxis-Workshops „Profi werden in Typografie und Layouttechnik mit Adobe InDesign“ zeige ich unter anderem, welche Vorteile Gestaltungsraster für mehrseitige Publikationen und Tablet-Apps haben. Weil mich zu diesem Thema viele Fragen erreichen, möchte ich es in diesem Blogbeitrag etwas vertiefen. Gestaltungsraster sind nämlich tatsächlich die Multitalente der Layouthilfen!
Wie sagt Erik Spiekermann immer? „Typografie macht Spaß!“ Damit hat er natürlich Recht. Das bedeutet aber nicht, dass Typografie auch immer einfach ist. Ganz im Gegenteil, wie das oben stehende Angebot beweist. Ich habe es vor einiger Zeit in einem Laden in Düsseldorf-Bilk entdeckt (ich konnte leider kein Foto schießen, deshalb hier nur ein ungefährer Nachbau). Zwar glaube ich fest daran, dass jeder versteht, was der Ladenbesitzer zum Ausdruck bringen wollte. Trotzdem bin ich der Meinung: Es geht auch richtig. Deshalb möchte ich an dieser Stelle einige Anregungen geben, wie man mit Zahlen in der Typografiepraxis vielleicht besser umgehen kann. Read More
In der Typografie gibt es eine Menge unterschiedlicher Möglichkeiten, Ziffern und Zahlen darzustellen: Römische und arabische Ziffern, Mediävalziffern und Versalziffern stehen Kommunikationsdesigner zum Beispiel zur Verfügung, um Texte und Zahlen ansprechend zu gestalten. Worin die Unterschiede der Zahlenschreibweisen liegen und welche Darstellung sich für welchen Einsatz eignet, das möchte ich in diesem Blogbeitrag kurz besprechen. Read More
Kerning, Laufweite, Spationieren, Wort- und Zeichenabstand, Ausgleichen – all das sind Fachbegriffe aus der Typografie, nach denen in meinen Workshops zu Layout mit InDesign und vertiefender Typografie oft gefragt wird. Was diese Begriffe genau meinen, möchte ich in diesem Blogbeitrag klären. In meinen entspreche den Workshops gibt es dazu umfangreiche Arbeitsbeispiele und Anleitungen für den praktischen Einsatz in Adobe InDesign. Read More
Aktuelle Kommentare