Typografie für Lektoren - TypeSCHOOL Header

Nächstes Seminar Detailtypografie für Lektor*innen am 25.04.2020 in Berlin.

Vor einiger Zeit erreichte mich ein Hilferuf aus einem Lektorat in Süddeutschland. Die Kollegen waren mit der Korrektur einer Broschüre eines international tätigen Unternehmens beschäftigt und man bat mich um eine Empfehlung bezüglich dem typografischen Einsatz von Anführungszeichen. Die Frage war sehr interessant, weshalb ich sie auch gerne kurz auf meinem Blog behandeln möchte.

Anwendung von Anführungszeichen in mehrsprachigen Texten
Die konkrete Frage war, wie man Anführungszeichen in einem deutschsprachigen Text verwendet, der deutsche und englischsprachige Zitate enthält. Zugegeben, dazu hatte ich bislang auch noch keine Rechtschreibregeln gelesen. Weil ich als Kommunikationsdesigner aber schon einige Corporate Identities für international agierende Unternehmen entwickelt habe, habe ich meine Empfehlungen mit Blick auf die Anwenderpraxis ausgesprochen.

Typografische Grundregeln für das richtige Setzen von Anführungszeichen
Eines kurz vorweg: In meinem Blogbeitrag Richtig aufgeführt: Anführungszeichen in der Typografie habe ich mich bereits ausführlich mit dem Thema Anführungszeichen auseinandergesetzt. Daher hier nur kurz die beiden Merksätze für deutsche und englische Anführungszeichen im Fließtext:

Typografie für Lektoren: Anführungszeichen in deutscher und englischer Sprache

Fall #1: Deutscher Text, fremdsprachige Zitate/Anführungen
Wenn Ihre Publikation hauptsächlich in deutscher Sprache verfasst ist, empfehle ich den konsequenten Einsatz deutscher Anführungszeichen – egal, in welcher Sprache Sie Zitate anführen. Bei größeren Textmengen sorgen Sie damit für ein einheitliches und ruhiges Textbild. Außerdem haben Sie in der Regel mehr Fließtext als Zitate, weshalb ich finde, dass sich fremdsprachige Zitate auch typografisch der Hauptsprache unterordnen sollten.

Typografie für Lektoren: Deutscher Text, fremdsprachige Zitate/Anführungen

Fall #2: Fremdsprachiger Text, deutsch- oder anderssprachige Zitate/Anführungen
Mit der gleichen Begründung wie in Fall #1 würde ich in einem englischen Text anderssprachige Zitate mit den englischen Anführungszeichen versehen:

Typografie für Lektoren: Fremdsprachiger Text, deutsch- oder anderssprachige Zitate/Anführungen

Fall #3: Zitate/Anführungen in mehrsprachigen Broschüren
Hierbei handelt es sich wohl um den Fall, der am häufigsten in der Praxis vorkommt, sei es zum Beispiel in Unternehmensbroschüren oder Gebrauchsanweisungen. Wenn auf einer Seite/in einem Heft mehrere, in sich geschlossene mehrsprachige Passagen vorkommen, dann empfehle ich, die Anführungsstriche nach den Regeln der jeweiligen Sprache zu setzen. Sprich: Deutscher Text mit deutschen Anführungszeichen, englischer Text mit englischen, französischer Text mit Guillemets. Dasselbe gilt, wenn alle drei Fälle in Kombination auftreten, was in der Praxis allerdings sehr selten vorkommt.

Typografie für Lektoren: Zitate/Anführungen in mehrsprachigen Broschüren

Zusammenfassung: Anführungszeichen bei Zitaten in anderen Sprachen

  • Die Grundregeln für doppelte und einfache deutsche Anführungszeichen (Gänsefüßchen) sowie französische Anführungszeichen (Guillemets) können Sie in diesem Blogbeitrag nachlesen.
  • In einem überwiegend deutschen Text werden anderssprachige Zitate mit deutschen Anführungszeichen versehen
  • Zitate deutscher Sprache in anderssprachigen Texten werden in der Regeln mit den Anführungszeichen der jeweiligen Sprache gekennzeichnet
  • Deutsche oder anderssprachige Zitate in einem Mehrsprachensatz werden ebenfalls mit den Regeln der jeweiligen Sprache versehen

2 Comments

  • Mareike sagt:

    Hallo! Ich würde diese Frage gerne vertiefen: Wie sieht es mit Zitaten im Zitat aus? Wenn ich in einem deutschen Text also eine englische Quelle zitiere, die wiederum eine persönliche Meinung, einen Spitznamen o.ä. enthält, die/der im Original bereits in Anführungszeichen steht. Darf ich auch hier deutsche Satzzeichen verwenden, obwohl ich ja eigentlich im Zitat jede Änderung kennzeichnen müsste?

    • Hallo Mareike, also auf Fragen kommt ihr Lektor*innen 🙂
      Hier die Antwort: die eigentliche Regel ist, dass man auch Zitate anderer Sprachen im deutschen Satz in den Anführungen der jeweiligen anderen Sprache setzen kann. Aber das sieht meist etwas verwirrend aus. Deshalb verwendet man innerhalb der anderen Sprache die dazugehörigen Anführungszeichen. Ein schönes Beispiel in »Forssman, Detailtypografie«: Der Engländer sagt »We say: “I don’t care”«, und der Franzose antwortet: »Nous disons: « je m’en fous »«.