Hochwertig umsetzen, sicher beurteilen: Im Fokus dieses Vertiefungs-Workshops steht Ihre eigene Design-Leistung. Der Praxis-Workshop bietet Profis wertvolle Tipps zu Detail- und Lesetypografie im Kommunikationsdesign. Vom Arbeiten mit halben Leerzeilen im Grundlinienraster über lückenlosen Blocksatz bis zur stilistisch richtigen Schriftmischung: Sie kennen das Handwerk, dieser Workshop macht Sie zum Meister.
1-Tages-Praxis-Workshop
09:30–17:00 Uhr
Max. 8 Teilnehmer
Normalpreis: € 380,– netto (€ 452,20 brutto)
Ermäßigung: € 325,– netto (€ 386,75 brutto) für Mitglieder AGD. (Brutto-Endpreise mit 19 % USt.)
Ihr Laptop sollte mit Adobe InDesign ausgestattet sein. Weitere Infos unter „Arbeitsmaterial“.
Zielgruppe
Der Workshop eignet sich besonders:
- zur Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse in der Makro- und Mikrotypografie
- als weiterführendes Praxis-Training mit wertvollen Tipps zu effizientem Arbeiten mit InDesign
- zur Anwendung richtiger typografischer Schreibweisen
- für alle Berufsbereiche, in denen Inhalte zur Kommunikation gestalterisch professionell aufbereitet werden (zum Beispiel Design, Medien, Produktion, Text, Journalismus, Lektorat)
Dieser Workshop findet als Web-Seminar statt.
Themen und Übungen im Überblick
- Die Wirkung von Schrift im Corporate Design
Methoden der Schriftauswahl und -bestimmung. Wie finde ich eine geeignete Satzschrift? Qualitätskriterien einer Schrift und wie man die Verwendbarkeit auf „Herz und Nieren“ prüft. Umgang mit Google Fonts in der Gestaltungspraxis. Richtige Schriftmischung und Schriften auszeichnen: was sind die Unterschiede und was ist für die Praxis wichtig? Schriftarten und Schriftgruppen stilistisch richtig mischen, Texte „laut“ und „leise“ auszeichnen. Mit Aufgaben und Übungen, die wir gemeinsam in InDesign umsetzen. - Layouts spannender gestalten
Format, Satzspiegel und Multifunktionsraster sinnvoll ändern bei einem anstehenden Relaunch. Alles über das richtige und kreative Arbeiten im Grundlinienraster: mit „halben“ Leerzeilen, dem „versetzten“ Grundlinienraster und „alignierenden“ Zeilenabständen arbeiten. Texte sinnvoll gliedern und mit Abständen und Absätzen strukturieren. Endlich Blocksatz ohne Lücken und die besten Voreinstellungen in Adobe InDesign für abwechslungsreichen Flattersatz kennenlernen. Gestalten mit Initiallien, Marginalien und unterschiedlichen Schriftgrößen. Wie erstellt man einen anaxialen Zeilenfall und welche Bedeutung hat er für die Kommunikation? Mit vielen Übungen in Adobe InDesign zu Detail- und Lesetypografie. - Tipptopp-Typo-Tipps
Meine Fontempfehlungen: 20 beste Fonts für das Portfolio. Praxistipp: worauf Sie beim Umgang mit Google Fonts achten sollten. Ein typografisches Moodboard mit unterschiedlichen Schriftgruppen, sinnvollen Schriftgrößen und Zeilenabständen erstellen. Alles über Typografie im Responsive Web Design für Desktop, Smartphone & Co. und welche Bedeutung Typografie zur Inklusion für die Zukunft hat.
- Die Lesetypografie verbessern
„Optisch“ oder „Metrisch“ – was ist besser lesbar? Schriften-Kerning, Laufweite, Sperren, Ausgleichen und Co. – wann sollte die Laufweite einer Schrift verändert werden? Ligaturen, Mediävalziffern und Kapitälchen im Corporate Publishing anwenden. Was sind Tabellenziffern, Proportionalziffern, Versalziffern und Mediävalziffern – und wie setzt man sie ein? Mit Abständen wie Geviert, Halb- oder Achtelgevierten strukturieren. Typografische Schreibweisen wie Anführungszeichen, Trenn- und Gedankenstrich, Interpunktions- und Ziffernleerzeichen, bedingter Trennstrich, geschütztes Trenn- und Leerzeichen kennenlernen. - Effizient arbeiten mit InDesign
Textkorrekturen mit GREP-Stilen. Unterschiedliche Seitenformate im Dokument anlegen. Mit Absatz-, Zeichen- und Objektformaten arbeiten, Verlinkungen im Text herstellen, automatische Seitenzahlen und Inhaltsverzeichnisse erstellen, Texte und Zahlen mit Tabulatoren besser strukturieren, kreative Tabellen gestalten, und vieles mehr.